• Wir beschäftigen uns mit Landschaft. Vor allem aber mit den Tieren darin als Teil der biologischen Vielfalt.
    Wir beschäftigen uns mit Landschaft. Vor allem aber mit den Tieren darin als Teil der biologischen Vielfalt.

Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH

Gutachten, Beratung und Umsetzung

Die Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung wurde 1987 als privatwirtschaftliches Institut gegründet und firmiert seit Ende 2019 als GmbH. Aktuell besteht sie aus 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Fachleute kommen aus den Spezialgebieten Biologie, Agrarbiologie, Landschaftsökologie, Forstwissenschaft, Geographie, Umweltsicherung und Landschaftsarchitektur.

Die fachlichen Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen uns die Bearbeitung eines breiten Spektrums komplexer Aufgabenstellungen. Unsere Arbeitsfelder reichen dabei von tierökologischen Fachbeiträgen im Rahmen von Naturschutz- und Eingriffsplanung bis hin zur Projektleitung in größeren Vorhaben. Zudem sind wir im Bereich der naturschutzorientierten Forschung und der Erarbeitung methodischer Standards für Planungsvorhaben tätig.

Räumlicher Arbeitsschwerpunkt ist Baden-Württemberg, es werden aber auch Projekte in anderen Bundesländern, in Österreich und in Einzelfällen in weiteren Staaten durchgeführt.

Arbeiten unseres Instituts sind in zahlreichen Fachpublikationen dokumentiert. Ein Büroportrait finden Sie in Heft 10/2019 von Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL).

Nachrichten

 

16.03.2020

Waldnaturschutz – aktuelle Stellungnahme

Der Wissenschaftliche Beirat Waldpolitik und der Wissenschaftliche Beirat Biodiversität und
Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben eine Stellungnahme mit dem Titel “Wege zu einem effizienten
Waldnaturschutz in Deutschland” veröffentlicht, die als PDF hier verfügbar ist.

Darin werden neben anderen Maßnahmen als wichtige Punke empfohlen, den Waldnaturschutz stärker auf Artenkörbe aus Ziel- und Indikatorarten auszurichten, Maßnahmen zum Erhalt bzw. zur Entwicklung lichter Waldstrukturen auszubauen, kulturgeschichtlich geprägte, zugleich naturschutzfachlich wertvolle Waldnutzungsformen und daraus entstandene Waldtypen zu erhalten bzw. wiederherzustellen sowie die Habitatkontinuität von Altwaldresten über „ökologische Nachhaltigkeitseinheiten“ aus uralten, alten, mittelalten und jungen Beständen langfristig zu sichern.

27.12.2019

Vorstellung unserer Arbeitsgruppe in Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL)

Im Sommer 2019 hat uns Frau Schenkenberger aus dem Redaktionsteam der NuL besucht. Ihr Porträt unserer Arbeitsgruppe erschien im diesjährigen Oktober-Heft der Zeitschrift. Hier steht es zum Download zur Verfügung.

27.12.2019

Neuer Handlungsleitfaden: Artenschutz in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württ. hat einen 80seitigen Leitfaden herausgegeben. mit dem eine fachlich und rechtlich fundierte, zugleich aber effiziente Abarbeitung artenschutzrechtlicher Fragen beim Planen und Bauen unterstützt werden soll. Der Leitfaden richtet sich sowohl an Kommunen und Genehmigungsbehörden als auch an Planerinnen und Planer, Bauherren, Projektentwickler und weitere Interessierte. An der Erarbeitung des Leitfadens waren wir maßgeblich beteiligt. Der Leitfaden steht hier zum Download zur Verfügung. Auch eine gedruckte Fassung ist verfügbar.