Geschäftsführender Gesellschafter: Jürgen Trautner
Stellvertretende Institutsleitung: Johannes Mayer
Büromanagement und Projektassistenz: Anna Jungkunst
Rechnungswesen: Lucia Stiegler
GIS und Datenschutz: Jürgen Förth
Für bestimmte Anliegen
-
Jürgen Trautner
Landschaftsökologe
Geschäftsführender Gesellschafter
Gründung der Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung im Jahr 1987Arbeitsschwerpunkte im europarechtlich begründeten Arten- und Gebietsschutz sowie der Bewertungs- und Planungsmethodik.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit: Laufkäfer, Reptilien, div. Insektengruppen
-
Gabriel Hermann
Diplom-Agraringenieur, Diplom-Ingenieur ökol. Umweltsicherung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 1990Arbeitsschwerpunkte in der artenschutzfachlichen Ableitung von Maßnahmen bei Naturschutz- und Eingriffsvorhaben, in der Erfassungsmethodik sowie in der Arterfassung selbst.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit: Tagfalter, Amphibien, Heuschrecken
-
Jörg Rietze
Diplom-Biologe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 1991Arbeitsschwerpunkte in der artenschutzfachlichen Untersuchung von Naturschutz- und Eingriffsvorhaben einschließlich der Arterfassung.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit: Heuschrecken, Laufkäfer, Vögel
-
Michael Bräunicke
Diplom-Biologe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 1993Arbeitsschwerpunkte in der Vorhabenbegleitung sowie der artenschutzfachlichen Bewertung von Eingriffsvorhaben.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit: Fledermäuse, Amphibien, Reptilien
-
Roland Steiner
Diplom-Biologe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 2000Arbeitsschwerpunkte in der artenschutzfachlichen Untersuchung von Naturschutz- und Eingriffsvorhaben einschließlich der Arterfassung.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit: Fledermäuse, Vögel, Tagfalter
-
Johannes Mayer
Diplom-Geograph
Stellvertr. Institutsleitung
In der Firma seit 2004Arbeitsschwerpunkte in der Vorhabenbegleitung sowie der artenschutzfachlichen Bewertung von Eingriffsvorhaben.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit:
Vögel, Libellen, Makrozoobenthos -
Florian Straub
Diplom-Forstwissenschaftler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 2009Arbeitsschwerpunkte in der artenschutzfachlichen Untersuchung von Naturschutz- und Eingriffsvorhaben einschließlich der Arterfassung sowie der Methodik von Datenauswertungen und -erfassungen.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit:
Vögel, Vegetation -
Lucia Stiegler
Landwirtschaftlich-technische Assistentin
Rechnungswesen und Technik
In der Firma seit 2012 -
Jennifer Theobald
Diplom-Biologin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
In der Firma seit 2013Arbeitsschwerpunkte in der artenschutzfachlichen Untersuchung von Naturschutz- und Eingriffsvorhaben einschließlich der Arterfassung.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit: Reptilien, Tagfalter, Fledermäuse
-
Michael-Andreas Fritze
Diplom-Biologe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 2013Kurator der Sammlung, Arterfassung im Rahmen der artenschutzfachlichen Untersuchung von Naturschutz- und Eingriffsvorhaben.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit: Laufkäfer
-
Jürgen Förth
Diplom-Geograph
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 2015GIS, Geodatenmanagement und -analyse, Datenschutzkoordinator
-
Anna Jungkunst
Managementassistentin (IHK)
Büromanagement und Projektassistenz
In der Firma seit 2016 -
Sebastian Rall
Diplom-Ingenieur (FH)
Landschaftsarchitekt (bdla)
zertifizierter Umweltbaubegleiter
(bdla-zertifiziert)
In der Firma seit 2016Arbeitsschwerpunkte in der fach- und bautechnischen Vorbereitung (Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben) und Begleitung von artenschutzfachlich begründeten Maßnahmen (Objektüberwachung mit Dokumentation und Objektbetreuung).
-
Sebastian Sändig
Diplom-Biologe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 2018Arbeitsschwerpunkte in der artenschutzfachlichen Untersuchung von Naturschutz- und Eingriffsvorhaben einschließlich der Arterfassung.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit:
Vögel, Amphibien, Heuschrecken, Tagfalter -
Lando Geigenmüller
Wissenschaftlicher und technischer Mitarbeiter
In der Firma seit 2018Arbeitsschwerpunkt in der Arterfassung zu Naturschutz- und Eingriffsvorhaben.
Schwerpunkt-Artengruppe in der Geländearbeit:
Reptilien, Fledermäuse, Laufkäfer -
Manuel Weidler
Diplom-Geograph
Wissenschaftlicher und technischer Mitarbeiter
In der Firma seit 2018Mobiles GIS, Betreuung mobile Erfassungsgeräte, Geodatenmanagement
-
Katja Wallmeyer
Diplom-Biologin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
In der Firma seit 2019Arbeitsschwerpunkte in der artenschutzfachlichen Untersuchung von Naturschutz- und Eingriffsvorhaben einschließlich der Arterfassung.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit:
Fledermäuse, Reptilien -
Thorleif Dörfel
Dr. rer. nat.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 2022Arbeitsschwerpunkte in der artenschutzfachlichen Untersuchung von Naturschutz- und Eingriffsvorhaben einschließlich der Arterfassung.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit:
Wildbienen, Grabwespen, xylobionte Käfer -
Adrian Attinger
M.Sc. Evolution & Ökologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In der Firma seit 2022Arbeitsschwerpunkte in der artenschutzfachlichen Untersuchung von Naturschutz- und Eingriffsvorhaben einschließlich der Arterfassung.
Schwerpunkt-Artengruppen in der Geländearbeit:
Zikaden, Reptilien