• Wir beschäftigen uns mit Landschaft. Vor allem aber mit den Tieren darin als Teil der biologischen Vielfalt.

Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH

Gutachten, Beratung und Umsetzung

Die Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung wurde 1987 als privatwirtschaftliches Institut gegründet und firmiert seit Ende 2019 als GmbH. Aktuell besteht sie aus 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Fachleute kommen aus den Spezialgebieten Biologie, Agrarbiologie, Landschaftsökologie, Forstwissenschaft, Geographie, Umweltsicherung und Landschaftsarchitektur.

Die fachlichen Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen uns die Bearbeitung eines breiten Spektrums komplexer Aufgabenstellungen. Unsere Arbeitsfelder reichen dabei von tierökologischen Fachbeiträgen im Rahmen von Naturschutz- und Eingriffsplanung bis hin zur Projektleitung in größeren Vorhaben. Zudem sind wir im Bereich der naturschutzorientierten Forschung und der Erarbeitung methodischer Standards für Planungsvorhaben tätig.

Räumlicher Arbeitsschwerpunkt ist Baden-Württemberg, es werden aber auch Projekte in anderen Bundesländern, in Österreich und in Einzelfällen in weiteren Staaten durchgeführt.

Arbeiten unseres Instituts sind in zahlreichen Fachpublikationen dokumentiert. Ein Büroportrait finden Sie in Heft 10/2019 von Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL).

Nachrichten

 

04.12.2018 | News

Natura 2000 / FFH-Verträglichkeit

Natura 2000 Gebietsmanagement (Artikel 6 FFH-Richtlinie)
Die Europäische Kommission hat aktuell den überarbeiteten Leitfaden bzw. Vermerk “Natura 2000 – Gebietsmanagement. Die Vorgaben des Artikels 6 der Habitat-Richtlinie 92/43/EWG” veröffentlicht. Das Dokument C(2018) 7621 final (21.11.2018) steht hier auch in deutscher Sprache zum Download zur Verfügung.

22.11.2018 | News

Strategie für Biologische Vielfalt nach 2020 und Bewertung zum Status der Biodiversität in Europa und Zentralasien

Eine vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des BMU (FKZ 3517843000) geförderte Studie hat den bestehenden Strategischen Plan des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) analysiert und Vorschläge für die Weiterentwicklung dieses Plans oder für ein neues Zielsystems abgeleitet. Die Studie steht hier zum Download zur Verfügung.

Zudem wurde der Bericht zum Zustand der Biodiversität und von Ökosystemdienstleistungen in Europa und Zentralasien von der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) veröffentlicht. Hier findet sich neben dem umfangreichen Gesamtbericht u. a. eine Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger und ergänzendes Material.

17.08.2018 | Umweltbildung

Vorschau: Zukunftsforum Naturschutz “Mehr Natur wagen – Chancen für die Artenvielfalt in Städten und Dörfern?”

Am Samstag, 10. November 2018, fand im Hospitalhof Stuttgart (Paul-Lechler-Saal) das 19. Zukunftsforum Naturschutz des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg statt. Von uns nahm Johannes Mayer als Referent mit dem Thema “Anders planen und bauen – Artenschutz am Haus” daran teil.
Das Programm, weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier